AktuellesArtikelBetrieblichesIG MetallPolitischesRechtlichesTarife

1. Mai – UNGEBROCHEN SOLIDARISCH!

DGB-Kundgebungen in Gevelsberg, Witten und Wuppertal

„Sozialer Zusammenhalt und Gerechtigkeit kommen auch 2023 nicht von selbst. Sie müssen von uns gemeinsam immer wieder erkämpft werden“, so die beiden IG Metall Bevollmächtigten Clarissa Bader und Mathias Hillbrandt. Gemeinsam wollen wir auf die Straße und Plätze gehen und ein sichtbares Zeichen für eine gerechte Zukunft setzen.

Der DGB und die IG Metall Ennepe-Ruhr-Wupper rufen unter dem Motto „Ungebrochen solidarisch“ zur Teilnahme an den 1.-Mai-Kundgebungen in Gevelsberg, Witten und Wuppertal auf.

1. Mai-Kundgebung in Gevelsberg

10.00 Uhr Vendomer Platz

Eröffnung & Begrüßung  
Sven Berg, IG Metall Ennepe-Ruhr-Wupper

Mairede
Jennifer Schmidt, IG Metall Ennepe-Ruhr-Wupper

Live-Musik: Robin Stone – Solo

1. Mai-Kundgebung in Witten

11.00 Uhr Rathausplatz Witten

Grußwort
Lars König, Bürgermeister

Mairede
Clarissa Bader, 1. Bevollmächtigte IG Metall Ennepe-Ruhr-Wupper

Live-Musik: Keen Sense

1. Mai-Kundgebung in Wuppertal

10:30 Uhr Die Teilnehmer/-innen des Demonstrationszuges treffen sich am Unterbarmer Bahnhof (gegenüber der IG Metall, Elberfelder Str. 87)

11:00 Uhr Abmarsch des Demonstrationszuges

12:00 Uhr Kundgebung Laurentiusplatz Wuppertal-Elberfeld

Eröffnung
Guido Grüning, DGB Stadtverband Wuppertal

Grußwort
Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal

Mairede
Andrea Kocsis (stellvertretende Vorsitzende, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di))

Musik:
Während und im Anschluss an die Kundgebung: „Niemals vergessen!“ – Töne und Texte der Erinnerung zum 90. Jahrestag der NS-Machtergreifung mit Ulrich Klan (Violine, Gesang) und Robert Disselmeyer (Klavier).

Im Aufruf des DGB zum 1. Mai heißt es:

Die Welt ist im Krisen-Dauermodus: Energiekrise, Klimakrise, der Krieg in der Ukraine, hohe Inflation und die Auswirkungen der Corona-Pandemie erzeugen Unsicherheit und stürzen viele Menschen in existentielle Sorgen. Wir Gewerkschaften stehen an ihrer Seite. Gemeinsam setzen wir am Tag der Arbeit ein sichtbares Zeichen für eine gerechte und friedliche Zukunft, für einen starken Sozialstaat und eine leistungsfähige öffentliche Daseinsvorsorge. Gemeinsam sind wir ungebrochen solidarisch!

Ungebrochen solidarisch: Weil wir gemeinsam mehr erreichen können!

Unser Kampf für Entlastung war erfolgreich. Die Energiepreisbremse oder Einmalzahlungen an Beschäftigte, Rentner*innen und Studierende gäbe es ohne uns nicht. Mit der Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro und dem Bürgergeld haben wir dafür gekämpft, dass Menschen mit geringem Einkommen besser dastehen. Vor allem aber haben die Gewerkschaften in vielen Tarifverhandlungen für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Geld im Portemonnaie von Millionen Beschäftigten gesorgt.

Ungebrochen solidarisch: Damit die Klima- und Energiewende zum Erfolg wird!

Um die Klimawende zum Erfolg zu machen und den Ausbau erneuerbarer Energien rasch voranzubringen, sind gewaltige öffentliche Investitionen erforderlich. Wenn Unternehmen davon profitieren wollen, müssen sie sich auf die Sicherung von Beschäftigung verpflichten. Keine Standortvorteile ohne Standorttreue. Das ist unsere Losung. Deutschland muss ein Paradebeispiel für eine nachhaltige, soziale und gerechte Transformation werden. Das bezieht mit ein, konsequent in die Qualifizierung und Weiterbildung der Beschäftigten zu investieren.

Ungebrochen solidarisch: Damit die Beschäftigten den Wandel mitgestalten können!

Gute, existenzsichernde Löhne und faire Arbeitsbedingungen gibt es nur mit Tarifverträgen. Sie sind der Schlüssel für einen fairen Wandel und bieten den besten Schutz vor Krisen. Deshalb fordern wir von der Bundesregierung einen Aktionsplan zur Steigerung der Tarifbindung auf mindestens 80 Prozent. Durch Tarifverträge und Mitbestimmung gestalten wir die Transformation demokratisch. Statt über unsere Köpfe hinweg muss auch am Arbeitsplatz mit uns gemeinsam entschieden werden. Nur so kann ein gerechter Wandel gelingen.

Ungebrochen solidarisch: Damit die Krise nicht auf dem Rücken der Beschäftigten ausgetragen wird!

Die steigenden Preise belasten die privaten Verbraucher*innen und viele Betriebe. Zugleich wachsen die Vermögen der Reichsten ungebremst weiter. Einige Konzerne fahren überhöhte Gewinne ein. Sie müssen abgeschöpft und zur Gegenfinanzierung der Entlastungen genutzt werden. Superreiche müssen endlich mehr Steuern zahlen; Menschen mit hohem Vermögen müssen eine Abgabe erbringen für die historischen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Wir fordern die Wiedereinführung der Vermögensteuer. Es darf nicht sein, dass die Hauptlasten der Krise den Beschäftigten aufgebürdet werden, während sich die Reichen aus der Verantwortung stehlen.

Ungebrochen solidarisch: Damit wir in eine friedliche und sichere Zukunft blicken können!

Mit seinem mörderischen Angriffskrieg auf die Ukraine hat Russland ein schweres Verbrechen gegen die Menschlichkeit und das Völkerrecht begangen. Die Waffen müssen endlich schweigen! Wir fordern die russische Regierung auf, ihre Truppen zurückzuziehen und die territoriale Integrität der Ukraine wiederherzustellen. Als Gewerkschaften treten wir für weltweite kontrollierte Abrüstung, für Rüstungskontrolle und für die Verwirklichung von Frieden und Freiheit im Geiste der Völkerverständigung ein.

Dafür kämpfen wir – am 1. Mai und an jedem anderen Tag im Jahr.

Weitere Artikel

Back to top button
Close