Aufgaben und Ziele
Die IG Metall ist mit über 2,2 Millionen Mitgliedern die größte Einzelgewerkschaft weltweit. Wir handeln gute und faire Tarifverträge aus und engagieren uns für eine gerechte Gesellschaft in der Arbeits- und Lebenswelt. Gemeinsam mit Mitgliedern, Betriebsräten, Vertrauensleuten und allen Engagierten, setzen wir uns für die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen ein.
Mit mehr als 125 000 Vertrauensleuten und Betriebsräten in über 18 000 Betrieben vertreten wir die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Interessen unserer Mitglieder. Wir setzen uns für die Beschäftigten in den Branchen Metall und Elektro, Eisen und Stahl, Textil und Bekleidung, Informationstechnik, Holz und Kunststoff und in der Zeit- und Leiharbeit ein. Bei uns sind Facharbeiter*innen, Angestellte, Auszubildende, Ingenieur*innen und viele andere Beschäftigte vereint.
Gemeinsam für ein gutes Leben – unter dieses Motto haben wir die Ziele und die Arbeit der IG Metall gestellt. Das Motto fasst am besten zusammen, was uns als Gewerkschaft ausmacht.
Zu einem guten Leben gehört gute Arbeit, denn sie ist ein bestimmender Teil unseres Lebens. Hier gemeinsam für bessere Bedingungen zu sorgen, bedeutet für jede und jeden Einzelnen mehr materielle Sicherheit, mehr Gerechtigkeit und damit auch mehr Selbstbestimmung.
Zu einem guten Leben gehört auch Zeit – Zeit für sich und die Dinge, die man gerne tut. Zeit für Freundinnen und Freunde, für die Familie, für gesellschaftliches Engagement oder für die eigene Weiterbildung. Zeit für das, was wichtig ist.
Um das zu erreichen, braucht es eine starke Organisation und das Engagement Vieler. Wir bekommen nichts geschenkt. Ob sichere Arbeitsplätze, faire Löhne und Gehälter, mehr Mitbestimmung, das Recht auf Qualifikation und Entwicklungsperspektiven, Arbeitszeiten, die zum Leben passen oder ein flexibler Einstieg in den Ruhestand zu auskömmlichen Bedingungen – nichts davon ist selbstverständlich.
Darum streiten gut organisierte Belegschaften und kompetente Betriebsräte täglich für mehr Teilhabe, Gerechtigkeit und Demokratie.
Die Tarifpolitik der IG Metall
Die Tarifpolitik ist eine der wichtigsten Aufgaben der IG Metall. Tarifverträge müssen den Bedürfnissen der Beschäftigten gerecht werden. In den Tarifverhandlungen setzen wir uns dafür ein, Einkommen zu sichern und zu erhöhen, Arbeitszeiten zu verkürzen, die Arbeitsqualität zu steigern und Arbeits- und Ausbildungsplätze zu erhalten. Tarifverträge und gute Arbeit gibt es nicht umsonst. Tarifliche Leistungen sind oftmals hart erkämpft. Von Mitgliedern für Mitglieder. Nur sie haben auch einen Rechtsanspruch darauf. Für Gewerkschaftsmitglieder gelten Tarifverträge automatisch und verbindlich – ohne dass das in ihrem Arbeitsvertrag stehen muss.
Die IG Metall konnte mit ihren Mitgliedern schon viele gute Tarifverträge durchsetzen. Das Beste dabei ist: Jede und jeder Einzelne kann daran mitwirken. Und je mehr Mitglieder mitmachen und sich aktiv einbringen, desto bessere Tarifabschlüsse kann die IG Metall durchsetzen. Denn jede Tarifrunde ist immer wieder ein Tauziehen mit den Arbeitgebern. Doch bevor sie so richtig losgeht, sind die Mitglieder und Beschäftigten am Zug. Sie diskutieren in den Betrieben und in gewerkschaftlichen Gremien, was und wieviel die IG Metall fordern soll. Die Diskussionsergebnisse werden von den regionalen Tarifkommissionen gebündelt und an den IG Metall-Vorstand als Empfehlung weitergereicht. Auf deren Grundlage entscheidet der Vorstand dann, mit welcher Forderung die IG Metall in die Tarifrunde geht.
Vertrauensleute und gewerkschaftliche Betriebspolitik
Unsere Vertrauensleute und Betriebsräte setzen sich im Betrieb für eine gerechte Einkommensverteilung und gute Arbeitsbedingungen ein. Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, umweltschonende Produktion, Organisation der Arbeit, betriebliche und berufliche Weiterbildung der Beschäftigten, Transformation, Eingruppierung und Arbeitszeit – das sind die Themen, mit denen sich unsere Vertrauensleute und Betriebsräte auseinandersetzen. Vertrauensleute werden von den IG Metall-Mitgliedern im Betrieb gewählt. Sie beraten unsere Mitglieder über ihre Rechte aus Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen, erörtern Tarifforderungen und informieren über die Politik der IG Metall.
Der Betriebsrat
Der Betriebsrat wird von allen Beschäftigten gewählt und ist die gesetzliche Interessenvertretung im Betrieb. Seine Rechte und Pflichten regelt das Betriebsverfassungsgesetz. Über 80 Prozent der Betriebsratsmitglieder in der Metallwirtschaft sind in der IG Metall organisiert.
Die IG Metall in der Gesellschaft
Nicht alles lässt sich im Betrieb regeln. Vieles hängt von gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ab. Als IG Metall treten wir für eine Gesellschaft ein, in der Gerechtigkeit, Gleichheit, Solidarität, Freiheit, Würde, Anerkennung und Respekt selbstverständlich sind. Für eine Gesellschaft mit einer sozialen, demokratischen und ökologischen Wirtschaftsordnung, die allen Menschen eine faire Arbeits- und Lebenswelt bietet.
Unsere Solidarität gibt uns Kraft. Dieses Prinzip macht uns stark. Und jedes Mitglied macht uns stärker. Deshalb: Du bist uns jederzeit herzlich willkommen, werde Gewerkschaftsmitglied und Du bist in guter Gesellschaft.