Bundesweiter Bahnaktionstag – Auch Beschäftigte bei Faiveley in Witten fordern: „System Schiene stärken – Arbeitsplätze sichern“
Montag , 06.11.2017 | Es ist 9:00 am Morgen, als sich der Platz vor dem Büro des Betriebsrats der Faiveley Transport Witten GmbH zunehmend mit Beschäftigten des Unternehmens füllt . „Bahn bewegt Zukunft – System Schiene stärken – Arbeitsplätze sichern“, ist auf einem Transparent zu lesen, hinter dem sich die Kolleginnen und Kollegen demonstrativ versammeln. Auch das Management und der Geschäftsführer der Faiveley Transport Witten unterstützt die Aktion der Beschäftigten.
Gemeinsam stellten sie sich nicht nur symbolisch, sondern auch mit ihrer Unterschrift hinter die zentralen Forderungen der IG Metall Betriebsräte in der Bahnindustrie, die verstärkte Investitionen und Maßnahmen zur Sicherung der Arbeitsplätze in der Branche fordern.
Jürgen Krause, Betriebsratsvorsitzender bei Faiveley Transport in Witten, informierte die Belegschaft über die Hintergründe des Aktionstags, mit dem die IG Metall nun mit bundesweiten Aktionen Druck auf die Entscheider der Industrie ausüben will.
Die Belegschaft der Faiveley Transport Witten GmbH fordert die zukünftige Regierung auf, in den Branchendialog einzutreten und den geforderten Bahnkoordinator in der Bundesregierung zu platzieren. In ihrer gemeinsamen Erklärung haben IG Metall, Betriebsräte und Beschäftigte der Branche weitere Forderungen an die Bundesregierung formuliert:
- die Einrichtung eines Bahnkoordinators der Bundesregierung auf Staatssekretärsebene, der Bahnindustrie und Bahnbetrieb zusammendenkt und die Aktivitäten der Ministerien bündelt – das muss im Koalitionsvertrag der neuen Regierung verbindlich verankert werden
- die Einführung eines Branchendialogs für Eisenbahn und Bahnindustrie mit Politik, Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Forschung, um Transparenz zu schaffen und Branchenstrategien zu klären
- die Einrichtung eines nationalen Forschungsprogramms für die Bahnbranche, dessen High-Tech-Projekte der Wertschöpfung und den Arbeitsplätzen zugutekommen
- die Sicherung von hochqualifizierten Fachkräften durch Aus- und Weiterbildung – eine Kernaufgabe der Unternehmen, die vor allem im Hinblick auf die Digitalisierung von der öffentlichen Hand unterstützt werden muss
- faire Auftragsvergaben der öffentlichen Hand und der Deutschen Bahn, um die industriellen Wertschöpfungsketten in Deutschland und Europa zu sichern
- Investitionen in die bestehende und künftige Schieneninfrastruktur, die lange sträflich vernachlässigt worden sind