KFZ-Handwerk – Erste Verhandlungen bisher ohne Ergebnis

Bisher haben die Arbeitgeber in den Tarifverhandlungen für das Kfz-Handwerk gemauert. In der ersten Verhandlung in Baden-Württemberg haben die Arbeitgeber nun ein Angebot vorgelegt. Es ist allerdings mager und unzureichend.
Am Ende der ersten Verhandlungsrunde haben die Arbeitgeber in Baden-Württemberg erstmals ein mageres Angebot auf den Tisch gelegt. Sie bieten eine Entgelterhöhung ab 1. Juli von 3 Prozent und eine weitere Entgelterhöhung ab 1. Juli 2024 ebenfalls von 3 Prozent bei einer Laufzeit von 24 Monaten. Zu den Forderungen der IG Metall nach einer Inflationsausgleichsprämie: Fehlanzeige.
Dieses erste Angebot ist nach Einschätzung des Verhandlungsführers in Baden-Württemberg, Ivan Curkovic, völlig unzureichend. „Es reicht nicht aus, um die Belastungen der Kolleginnen und Kollegen abzufedern. Das Kfz-Handwerk brummt, die Auftragsbücher sind voll“, betonte Curkovic.
Nicht nur in Baden-Württemberg, auch in NRW ist dieses Angebot überhaupt nicht gut angekommen. „Die Auftragslage ist hervorragend, die Branche steht gut da. Aus unserer Sicht kann es nicht sein, dass unsere Kolleginnen und Kollegen mit einem mickrigen Angebot abgespeist werden sollen!“, so Jennifer Schmidt, derzeit bei der IG Metall Ennepe-Ruhr-Wupper für die tarifgebundenen Betriebe des KFZ Handwerks zuständig.
Warnstreiks werden vorbereitet
Jetzt geht es darum, die Kolleginnen und Kollegen an der guten Branchenentwicklung teilhaben zu lassen und für sie eine ordentliche Lohnerhöhung rauszuholen. Die IG Metall geht nun bundesweit in die Vorbereitungen für Warnstreiks.
Die IG Metall fordert bezogen auf 12 Monate 8,5 Prozent mehr Geld sowie ein deutliches Plus für Auszubildende. Ebenfalls braucht es eine soziale Komponente im Form einer Inflationsausgleichprämie. Im Kfz-Handwerk sind bundesweit 435 000 Menschen beschäftigt.
Am 31. März endet auch die Friedenspflicht. Danach sind dann Warnstreiks zur Durchsetzung unserer berechtigten Forderungen möglich.
Vier gute Gründe für 8,5 Prozent:
- Umsatzrendite: Die steigende Umsatzrendite im Kfz-Gewerbe zeigt, dass es der Branche gut geht. In der anstehenden Tarifrunde ist genug Spielraum für Entgeltsteigerungen. Eine angemessene Entlohnung ist möglich, ohne die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu gefährden.
- Volle Auftragsbücher und hohe Werkstattauslastung: Nicht nur die Gewinne steigen, auch die Werkstattaufträge liegen auf einem konstant hohen Niveau: Es herrscht vielerorts Vollauslastung mit wochenlangen Wartezeiten.
- Inflation in allen Lebensbereichen: Mit 8,7 Prozent im Januar und Februar liegt die Inflation immer noch auf einem absoluten Rekordniveau. Auch im Kfz-Gewerbe müssen daher viele Beschäftigte den Gürtel enger schnallen.
- Motor privater Konsum: Die Menschen geben mehr Geld für Energie, Transport und Lebensmittel aus. Dadurch bleibt weniger Geld für private Konsumausgaben übrig. Die Wirtschaft braucht also einen starken privaten Konsum, um wieder in Fahrt zu kommen. Daher bedarf es jetzt dauerhafter und spürbarer Entgelterhöhungen für die Beschäftigten im Kfz Handwerk.