
Das gesamte Team der IG Metall Region Ennepe-Ruhr-Wupper wünscht allen Mitgliedern, trotz der schwierigen Zeit in den kommenden Wochen schöne und erholsame Urlaubstage. Bleibt gesund.
Endlich Sommer, endlich Urlaub.
Sechs Wochen Zeit zum Relaxen
Metaller*innen und Metaller haben Anspruch auf 30 Tage Urlaub im Jahr. Das ist nicht selbstverständlich: Dafür haben 1978/79 die Stahlarbeiter 6 Wochen lang gestreikt. Per Gesetz sind nach wie vor nur 24 Tage vorgeschrieben – und die auch nur für Beschäftigte, die sechs Tage in der Woche arbeiten. Bei einer Fünf-Tage-Woche muss der Arbeitgeber nach dem Gesetz sogar nur 20 freie Tage genehmigen. Für IG Metall-Mitglieder sind die 30 Tage Urlaub seit 1981 in den IG Metall-Tarifverträgen festgeschrieben sind.
Mit Tarif mehr Urlaubstage und Extra-Plus für die Reisekasse
Beschäftigte in tarifgebundenen Betrieben sind hier klar im Vorteil. Mit Tarif gibt es nicht nur mehr Urlaubstage, sondern auch ein Extra-Plus für die Reisekasse. Auch für Beschäftigte in Kurzarbeit stabilisiert das Urlaubsgeld ihre Einkommenssituation.
Längst nicht jede/r Beschäftigte kommt in den Genuss von Urlaubsgeld. Weniger als die Hälfte (44 Prozent) aller Arbeitnehmer*innen kann davon profitieren, hat das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung in einer neuen Online-Befragung ermittelt. Ob und wie viel Urlaubsgeld es gibt, hängt unter anderem von der Branche, der Betriebsgröße und der Berufserfahrung ab. Je größer der Betrieb, umso eher landet etwas in der Urlaubskasse.
Mit Tarif Chancen auf Urlaubsplus größer
Arbeitnehmer*innen profitieren vor allem dann von einem Plus, wenn ihr Betrieb tarifgebunden ist. Das betrifft laut WSI-Tarifarchiv 71 Prozent der Beschäftigten. Dagegen können sich nur 34 Prozent auf Urlaubsgeld freuen, deren Chef nicht tarifgebunden ist. Die Höhe der tariflichen Extras unterscheidet sich je nach Branche sehr stark. Die Urlaubsgeldspanne liegt in diesem Jahr zwischen 155 und 2513 Euro in der mittleren Entgeltgruppe.
Die höchsten Zahlungen erhalten Beschäftigte mit IG Metall-Tarif in der Holz- und Kunststoff verarbeitenden Industrie, in der Metall- und Elektroindustrie sowie im Kfz-Gewerbe. In der Regel beträgt das Urlaubsgeld 50 Prozent des Durchschnittseinkommens in den Branchen, für die IG Metall-Tarifverträge gelten.
Urlaubsgeld in Corona-Zeiten
In der aktuellen Corona-Krise müssen Millionen Beschäftigte in Kurzarbeit teilweise empfindliche Lohneinbußen hinnehmen. Vor diesem Hintergrund stabilisiert das Urlaubsgeld ihre Einkommenssituation.
In der Metall- und Elektroindustrie haben sich IG Metall und Arbeitgeber im März 2020 auf eine Sonderregel für Kurzarbeiter*innen geeinigt: Unternehmen und Betriebsrat können per Betriebsvereinbarung gemeinsam entscheiden, von der sonst üblichen jährlichen Auszahlung abzuweichen und das Urlaubs- und Weihnachtsgeld anteilmäßig auf die monatlichen Einkommen zu übertragen – um etwa damit das Kurzarbeitergeld aufzustocken